Montag, 1. Januar 2018

Der italienische Barock in der Wallfahrtskapelle Hohenrechberg - Teil 9: Prospero Brenno und seine stilistische Handschrift - Engel als Träger oder Halter

Die Wallfahrtskirche Hohenrechberg

Der italienische Barock in der Wallfahrtskapelle Hohenrechberg

© Gabriele von Trauchburg 


Teil 9: Prospero Brenno und seine stilistische Handschrift - Engel als Träger oder Halter

Engel besitzen bei Prospero Brenno unterschiedliche Funktionen. In Teil 7 haben wir sie als Kariathiden und in Teil 8 als Vermittler des Heilsgeschehens kennengelernt. Aus diesem Grunde treten sie häufig auch als Träger von Bildrahmen auf und lenken somit die Augen ihrer Betrachter auf den gewünschten Schwerpunkt. Mit Hilfe dieser Gestaltungsweise geht Prospero Brenno noch einen Schritt weiter und setzt das Gestaltungsprinzip Berninis nicht nur im Altarraum, sondern im gesamten Kirchenrein als stilistisches Mittel ein.  


Engel als Träger von Bildrahmen


© GvT
Im Deckengewölbe des Hauptraumes und des Chores in der Wallfahrtskirche Hohenrechberg schweben rings um die drei großen Bildkartuschen jeweils vier große Engel. Ihre Aufgabe ist es, scheinbar die Kartuschen so zu halten, dass der Betrachter der (ehemaligen) Bilder sich in aller Ruhe dem Bildinhalt widmen konnte.
Die von Brenno gestalteten Engel besitzen alle charakteristische Gesichtszüge, eine üppige Lockenpracht und leichte, flatternde Gewänder. Sie weisen starke Ähnlichkeiten mit denen über den Seitenkapellen in der Franziskanerkirche von Salzburg und denen in der Klosterkirche Benediktbeuern auf.


© GvT

© GvT




Engel als Träger von Wappen 

Hohenrechberg 1688 - © GvT

Betrachtet man innerhalb des bisher bekannte Werkes von Prospero Brenno die Gruppe der Engel als Träger von Wappen, so ist deutlich zu erkennen, dass er in dieser Gruppe mehrere Varianten - meist abhängig vom Platz -  entwickelt hatte.
In der Wallfahrtskirche Hohenrechberg gestaltete er zwei Putti mit vollständigen Körpern, kurzen Flügeln, kleinen rundlichen Gesichtchen und üppigem kurzen Lockenhaar.





Theatinerkirche München, 1673-1675 -   © GvT
Die Abhängigkeit der Gestaltung vom Platzangebot wird besonders am Hochaltar der Theatinerkirche in München sichtbar. Hier fand nur ein Putto mit vollständigem Körper zwischen dem Allianzwappen des bayerischen Kurfürstenpaares Platz. Der Kopf des Putto ist geneigt, denn auf seinem Rücken ruht der für ihn offenbar schwer zu tragende Kurfürstenhut. Der Putto übernimmt hier die Rolle eines Kariathiden. Unterhalb des Allianzwappens und zu beiden Seiten des Altarbildes kann man versteckt zwei weitere Engelchen entdecken, die jeweils einen Arm so angewickelt halten, als ob sie die Wappenkartusche stützen.
 

Theatinerkirche München 1673-1675 - © GvT

In der Münchner Theatinerkirche findet sich im Fries des Langhauses eine Darstellung, in der zwei Engel den bayerischen Kurfürstenhut halten. Wie in Hohenrechberg besitzen diese Münchner Engelchen einen vollständigen Körper, kurze Flügel und volles kurzes Lockenhaar







Annenkapelle in der Franziskanerkirche Salzburg, 1680 - © GvT
In den Seitenkapellen der Salzburger Franziskanerkirche hat der Stuckateur PB an mehreren Stellen Engel gestaltet, die die Wappen der Kapellenstifter oder eine Kartusche halten oder tragen.
Wieder findet man Engel mit vollständigen Körpern, kurzen Flügelchen und vollem, kurzem Lockenhaar. Zudem halten beiden Engel auch noch die Brenno-typische Fruchtgirlande.
Seitenkapelle in der Franziskanerkirche Salzburg, 1680 - © GvT
In einer weiteren Seitenkapelle dieser Kirche findet man wiederum zwei Putti ein Wappen halt
end. Diese beiden besitzen jedoch keine kurzen Flügelchen, ansonsten weisen sie alle Gestaltungsmerkmale der kleinen Brenno-Engel auf.  

Klosterkirche Benediktbeuern, 1687 - © GvT



In der großen Klosterkirche von Benediktbeuern wird das Wappen des Bauherrnvon zwei großen Engeln gehalten. Sie besitzen große Flügel, wehende Gewänder und kurze, üppige Locken










Neben den Furchtgirlanden und -bouquets sind es vor allem die Engel, die einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, die Werke von Prospero Brenno zu identifizieren. Sie besitzen in erster Linie eine charakteristische Gesichtsform und Haarpracht.  

Engel als Halter von Girlanden


Engel über dem Fenster im Querarm, Hohenrechberg 1688 - © GvT
Im dekorativen Werk von Prospero Brenno findet sich ein mehrfach wiederkehrendes Element: Ein kleiner Engel, der in jeder Hand eine Fruchtgirlande hält. Diesen Putto findet man in sitzender Weise auf der Spitze eines Fensterbogens (in Hohenrechberg), auf der Spitze eines Altares (in der Theatinerkirche München und in der Klosterkirche Weyarn) und über einem Altarbild (Franziskanerkirche Salzburg).  



Theatinerkirche München, Spitze des Hochaltares, 1673-1675 - © GvT

















Engel in der Spitze des Seitenaltares, Franziskanerkirche Salzburg, 1680 - © GvT



















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Geschichte(n) von Gingen/Fils - Teil 1.3: Die erste bekannte Gingener Dorfherrschaft: Königin Kunigunde

© Gabriele von Trauchburg Als zweite Frau möchte ich Ihnen die deutsche Königin Kunigunde vorstellen. Sie ist diejenige Königin, die ih...